Wie teste ich einen Lithium-Ionen-Akku mit einem Multimeter?

Facebook
Twitter
LinkedIn

Wie teste ich einen Lithium-Ionen-Akku mit einem Multimeter?

Mit einem Multimeter können Sie einige grundlegende Parameter eines Lithium-Ionen-Akkus messen, beispielsweise Spannung und Strom. Hier sind die spezifischen Schritte:

  1. Stellen Sie das Multimeter auf den entsprechenden Messbereich und die entsprechende Funktion ein und wählen Sie den Gleichspannungsmessmodus.

  2. Identifizieren Sie den Plus- und Minuspol des Lithium-Akkus und verbinden Sie die rote Sonde des Multimeters mit dem Pluspol und die schwarze Sonde mit dem Minuspol.

  3. Beachten Sie den auf dem Multimeter angezeigten Spannungswert. Dies ist die Spannung des Lithium-Akkus.

  4. Verbinden Sie die rote und die schwarze Sonde des Multimeters in Reihe mit dem Strompfad des Akkupacks. Bei Batterien mit höherem Strom müssen Sie möglicherweise den entsprechenden Strommessbereich verwenden und sicherstellen, dass die richtige Sicherung vorhanden ist.

  5. Notieren Sie den auf dem Multimeter angezeigten aktuellen Wert. Dies ist der Strom des Lithium-Akkus.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie das Multimeter bei der Durchführung dieser Tests korrekt und sicher verwenden.

Kann ich einen Lithium-Akku im Flugzeug mitnehmen?

Sie können eine Lithiumbatterie in einem Flugzeug mitführen, die Nennenergiekapazität der Batterie darf jedoch 100 Wh nicht überschreiten. Batterien mit einer Nennenergiekapazität zwischen 100 Wh und 160 Wh können mit Genehmigung der Fluggesellschaft im Handgepäck befördert werden. Die Mitnahme von Lithiumbatterien über 160 Wh ist strengstens untersagt. Denn Lithiumbatterien können in großen Höhen und unter Bedingungen wie niedrigem Druck und Turbulenzen eine Brandgefahr darstellen. Daher sollten Lithiumbatterien nicht im aufgegebenen Gepäck aufgegeben und im Handgepäck verstaut werden.

Methode zur Bestimmung der Nennenergiekapazität von Lithiumbatterien:

Wenn die Lithiumbatterie nicht über die in Wattstunden (Wh) angegebene Nennenergiekapazität verfügt, können Sie diese mit den folgenden Methoden berechnen:

  1. Wenn Sie die Nennspannung (V) und die Nennkapazität (Ah) der Batterie kennen, können Sie die Nennwattstunden wie folgt berechnen: Wh = V x Ah. Nennspannung und Kapazität sind normalerweise auf der Batterie angegeben.

  2. Wenn die Batterie nur in Milliamperestunden (mAh) beschriftet ist, können Sie sie in Amperestunden (Ah) umrechnen, indem Sie den Wert durch 1000 teilen. Wenn beispielsweise eine Lithiumbatterie mit einer Nennspannung von 3,7 V und einer Nennspannung beschriftet ist Bei einer Kapazität von 760 mAh beträgt der Nennwattstundenwert: 760 mAh / 1000 = 0,76 Ah 3,7 V x 0,76 Ah = 2,9 Wh

Beachten Sie, dass möglicherweise zusätzliche Vorschriften oder Richtlinien bestimmter Fluggesellschaften oder Länder/Regionen zu berücksichtigen sind.

Was ist die Verpackungsgruppe für Lithium-Ionen-Batterien?

Verpackungskategorie II. Lithium-Ionen-Batterien müssen in einer vollständig geschlossenen Innenverpackung und dann in der Außenverpackung untergebracht werden. Die Gesamtverpackung von Lithium-Ionen-Batterien muss den Leistungsanforderungen der Verpackungskategorie II entsprechen. Die entsprechenden UN-Nummern für Lithiumbatterien sind UN3090, UN3091, UN3480 und UN3481 und fallen alle unter Gefahrenklasse 9 (Verschiedene Gefahrgüter). Zusätzlich müssen Etiketten auf der Umverpackung angebracht werden. Diese Etiketten sollten auf der größeren Seite des Kartons angebracht werden, und alle Etiketten sollten auf derselben Seite der Außenverpackung ohne Überlappung zwischen ihnen angebracht werden.

Verwandter Artikel

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *

Yinchem Mit 15 Jahren Erfahrung in der kundenspezifischen Anpassung von Lithiumbatterien freuen wir uns darauf, Sie zu bedienen

Kontaktiere uns